Mehr zum Thema Grundbuch

Das Grundbuch ist ein staatliches Register. Im Grundbuch werden alle Grundstücke und die an diesen bestehenden privatrechtlichen Rechten und Lasten eingetragen (Z.B. Eigentum, Dienstbarkeiten oder Grundpfandrechte). Die Begründung, Änderung, Übertragung und Löschung solcher Rechte erfolgt durch Eintragung im Grundbuch. Das schweizerische Grundbuch ist grundstücksbezogen aufgebaut. Das bedeutet, dass pro Grundstück ein Hauptbuchblatt angelegt wird. 

Das Grundbuch ist öffentlich – aber nicht unbeschränkt

Das Grundbuch ist ein Garant für Rechtssicherheit im Grundstückverkehr und unterliegt dem Grundsatz der Öffentlichkeit. Doch die Einsichtnahme setzt ein berechtigtes Interesse voraus.

Bundesgerichtsentscheid: Dienstbarkeit verhindert Bau

Baugesuche werden nach öffentlich-rechtlichen Kriterien beurteilt. Ein Fall aus Appenzell Ausserrhoden zeigt, dass bei Bauvorhaben auch privatrechtliche Einschränkungen geprüft werden sollten.

Hypotheken zurückzahlen: Das müssen Sie wissen

Wird eine Hypothek zurückbezahlt, geht die Pfandsicherheit retour an den Schuldner. Zu den Pfandsicherheiten zählen vor allem Schuldbriefe. Selbst wenn die Hypothek amortisiert wird, sollte man…

Wissenswertes zum privatrechtlichen Baurecht

Der Eigentümer eines Grundstücks kann einer Drittperson das Recht einräumen, auf seinem Grundstück ein Gebäude zu erstellen, obschon der Person der Boden eigentumsmässig nicht gehört. Was gilt es…

Dienstbarkeiten können Bauprojekte verhindern

Die Grundstücksnutzung wird sowohl durch öffentlich-rechtliche als auch durch privatrechtliche Baubeschränkungen begrenzt. Wir beschäftigen uns mit den privatrechtlichen Einschränkungen.

Wer ist Schuldner eines Schuldbriefes?

Grundpfandrecht Der Schuldner eines Schuldbriefes ist auf dem Titel nicht ersichtlich; auch im Grundbuch ist der Schuldner nicht eingetragen. Wie lässt sich dann der effektive Schuldner eruieren?

Näherbaurecht: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Im Mai befasste sich das Bundesgericht mit einem gegenseitigen Näherbaurecht, wonach beiden benachbarten Grundeigentümern das Recht zusteht, bis auf einen Meter an die gemeinsame Grenze zu bauen. Die…

Das Schicksal des Schuldbriefs bei Eigentumsübertragung

Wechselt bei einem Grundstück der Eigentümer, stellen sich Fragen hinsichtlich der vorhandenen Grundpfandrechte. Unsere Experten erläutern die Folgen einer Eigentumsübertragung.

Der im Grundbuch vorgemerkte Mietvertrag

Kürzlich befasste sich das Bundesgericht mit der Frage, welches gerichtliche Verfahren bei einem Streit um die Vormerkung eines Mietvertrags im Grundbuch durchzuführen sei. Obschon dieses Urteil einen…

Grundzüge des bäuerlichen Bodenrechts

Seit dem 1. Januar 1994 sind die Bestimmungen über das bäuerliche Bodenrecht in einem Bundesgesetz zusammengefasst. Das BGBB – so die Abkürzung – gehört in der Rechtsanwendung zu den eher…