Die aktuelle geopolitische Lage zeigt uns, dass ein sorgsamer Umgang mit Energie weit über das Erfüllen rein klimapolitischer Zielsetzungen hinausgeht. Die Verfügbarkeit von Energieträgern und die damit verbundenen Energiekosten unterliegen spürbaren Schwankungen. Teilweise sind sie gar von extremen Ausschlägen betroffen.
Im kommenden Winterhalbjahr steht die Versorgung mit Gas und Strom vor enorm grossen Herausforderungen. Die drohende Energiemangellage trifft die Wirtschaft genauso wie auch die gesamte Bevölkerung, Hauseigentümer genauso wie auch Mieter. Die Energiepreise sind in den letzten 12 Monaten deutlich angestiegen oder haben sich teilweise gar vervielfacht. Weitere Preisbewegungen nach oben sind auch in den kommenden Monaten auf breiter Front wahrscheinlich.
Wasserverbrauch bedeutet Energieverbrauch. Mit verschiedenen Massnahmen können Sie warmes Wasser im Alltag effizienter nutzen und den Energieverbrauch reduzieren.
Räume nur nach Bedarf heizen
Richtig Lüften
Türen schliessen
Heizung richtig einstellen und entlüften
Sparbetrieb bei Abwesenheit
Rolläden und Fensterläden schliessen
Empfohlene Nutzungstemperaturen, abhängig vom Nutzungszweck
Ersetzen von alten Lampen und Licht ausschalten
Abschalten statt Standby
Effiziente Geräte kaufen
Im Sparprogramm spülen
Kochen mit Deckel, Backofen nicht vorheizen
Kühlschranktemperatur erhöhen
Unterhaltungselektronik (TV, Musik) bewusst konsumieren
Bewegungsmelder bei Aussenbeleuchtung
Hände mit kaltem Wasser waschen
Wasserhahn zudrehen
Duschen statt Baden
Installieren von Spararmaturen
WC-Spülkasten einstellen
Richtige Wassermenge kochen
Wasserkocher statt Pfanne
Waschtemperatur senken
Keine Stromgeneratoren, kein Plug-play-Solarmodul, keine Hamsterkäufe
Alternativen in Bezug auf die konkreten Voraussetzungen des einzelnen Gebäudes prüfen unter Berücksichtigung des Lebenszyklus einzelner Komponenten.
Langfristig lohnt sich v.a. bei älteren Gebäuden eine Investition in eine bessere Gebäudeisolation zur Reduktion des Heizenergieverbrauchs.
Zur Reduktion des Energiebedarfs im Warmwasserbereich.
bewusstes Ladeverhalten
Die gestiegenen Energiepreise schlagen sich erst mit Verspätung in der Nebenkostenabrechnung nieder. Um Überraschungen vorzubeugen, lohnt es sich, Akontozahlungen zu erhöhen, um die Mehrkosten nicht auf einmal begleichen zu müssen.
Der HEV Schweiz ist Gründungsmitglied der Energiespar-Alliance unter der Führung und Koordination des Bundesamtes für Energie (www.alliance2022-23.ch). Der Verband unterstützt die erforderlichen gemeinsamen Anstrengungen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit im kommenden Winter. Wir engagieren uns für die Erreichung der wichtigen Zielsetzungen, indem wir vorab unsere Mitglieder, aber auch alle übrigen Einwohner unseres Landes, auf eine generell sparsame Nutzung der verschiedenen Energieträger sensibilisieren, sachlich über die mannigfaltigen Sparmöglichkeiten informieren und alle zum eigenverantwortlichen aktiven Handeln motivieren. In einer Serie von verschiedenen Beiträgen zum Thema Energiemangellage, Versorgungssicherheit, Energieverbrauch und Sparmöglichkeiten widmen wir uns der jeweils aktuellen Lage, Massnahmen zur Stärkung der Versorgungssicherheit auf Bundesebene bis hin zu spezifischen, handfesten und konkreten Energiespartipps. Als Hauseigentümerverband fokussieren wir dabei stets auf den Bereich des Wohnens bzw. der Haushalte.