Weishaupt AG Die Sole/Wasser-Wärmepumpen Weishaupt «Geoblock WGB» nutzen die im Erdreich gespeicherte Energie zum Beheizen oder Klimatisieren. Sie gelangen auch in dicht besiedeltem Gebiet erfolgreich zum Einsatz.
Weg von Gas, hin zu Erdwärme: Mitten in der Stadt Zürich – Im Eisernen Zeit – haben die Besitzer eines Einfamilienhauses ihr Heizungssystem saniert. Hatten sie vorher Gas als Energieträger, ist es neu Wärme aus der Erde. Dies geschieht mit einer «Geoblock WGB 8» von Weishaupt, die eine Leistung bis 8,6 kW aufweist. Das in sich geschlossene System gehört zu den robustesten, leisesten und effizientesten Wärmepumpensysteme.
Hervorragende Energieausbeute
Um die thermische Energie aus dem Boden zu holen und sie für den Einsatz im Haus nutzbar zu machen, braucht es eine fachmännische Planung. Und es braucht Bewilligungen. Letzteres holte die Firma Koster AG ein, welche die Bohrung mittels einer gigantischen Maschine im Garten durchführte. Nach zwei Tagen war diese wieder weg und dafür ein 200 Meter tief in die Erde eingelegtes Rohr vorhanden. In diesem wird Wasser hochgepumpt, welches in einem Wärmetauscher für die notwendige Energie sorgt. Aus 1 kW Strom gewinnt die «Geoblock»- Wärmepumpe bis zu 5 kW Heizleistung. Damit gehört sie zu den besten Sole/Wasser-Wärmepumpen auf dem Markt.
Lässt sich mit PV-Anlage koppeln
Weishaupt Geoblock-Wärmepumpen gibt es bis 8 oder bis 14 kW Leistung. Sie kommen nicht nur in modernen Effizienzhäusern, sondern auch für Modernisierungen in Frage. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C eignen sie sich sowohl für Fussbodenheizungen als auch für Heizkörper und kommen bei der Warmwasserbereitung ohne den Einsatz eines Elektroheizstabs aus. Die Anlage erreicht eine hohe Effizienz. Der saisonale SCOP von bis zu 5,2 spricht für sich. Die voll ausgestattete «Geoblock»-Wärmepumpe ist Smart Grid Ready (SG Ready) und gerüstet für den allfälligen Betrieb mit Photovoltaik-Anlagen. So lässt sich der Eigenstromanteil wesentlich erhöhen.
Komfortabel einstell- und regelbar
Dank der serienmässigen LANSchnittstelle und dem Energie- Management-Portal kann die neue Sole/Wasser-Wärmepumpe «Geoblock» einfach und sicher über das Internet mit Computer, Smartphone oder Tablet bedient und überwacht werden. Über die intuitive WEM-App in modernem Flat-Design hat der Endkunde jederzeit Zugriff auf die wichtigsten Anlagendaten und kann beispielsweise Heizprogramme oder Temperaturen ändern. Zudem kann der Heizungsbauer die freigegebenen Anlagen aus der Ferne überwachen und steuern. Selbstverständlich sind auch E-Mail-Benachrichtigung bei anstehender Wartung, Warnung oder Fehlermeldung an den Verbraucher möglich. Und nicht zuletzt zeigt die App sämtliche Daten betreffend Energiebilanzierung respektive Verbrauchsanzeige und von ausgewählten Anlagenparametern auf.
Wirtschaftlich Warmwasser erzeugen
Zusätzlich steht den Hausbesitzern ein Energiespeicher «PSM 500» zur Verfügung. Ein 300-Liter- Trinkwasserspeicher komplettiert die ganze Anlage. Neben der ausserordentlich hohen Effizienz in den Bereichen Entnahmekomfort, Wärmedämmung und Verarbeitungsqualität, spielen die Themen Sauberkeit und Hygiene eine tragende Rolle. So sind alle mit Trinkwasser in Berührung stehenden Flächen mit hochwertigem Email versiegelt oder aus Edelstahl gefertigt. Dank des hervorragenden Wärmeschutzes beschränkt sich der Wärmeverlust auf ein Minimum. Seit Oktober 2022 funktioniert das neue Heizsystem Im Eisernen Zeit einwandfrei. Die einzige Schwierigkeit bei diesem Projekt war, den Boiler in Keller unterzubringen. Er war höher und breiter als der alte, was für die Fachleute bei der engen Treppe eine Herausforderung war. Dies wurde durch das Team gelöst. Die Besitzer sind sehr zufrieden und freuen sich über die effiziente Leistung der Heizungsanlage bei gleichzeitig tieferer Umweltbelastung.
Publireportagen sind eine Dienstleistung der Fachmedien, Zürichsee Werbe AG. Sie stellen keine Empfehlung des HEV Schweiz dar.