• Advertorial
  • Was kostet die Vermögensverwaltung tatsächlich? So lässt sich der Preis ermitteln

Was kostet die Vermögensverwaltung tatsächlich? So lässt sich der Preis ermitteln

Wie lässt sich das Anlagevermögen kostengünstig und ergebnisorientiert verwalten? Die Antwort liegt in der unabhängigen Vermögensverwaltung, einem Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Zu Beginn des Jahres 2025 ist es wieder so weit: Die Jahresergebnisse des Depots werden zugestellt. Darin sind die Bruttoperformance und einige Kosten aufgeführt. Was jedoch für Anleger wirklich zählt, ist die Nettoperformance – also die Performance abzüglich aller Kosten. Oft stellt sich die Frage: Was kostet die Vermögensverwaltung tatsächlich? Die Antwort darauf ist jedoch oft komplexer als gedacht. In diesem Artikel wird erläutert, worauf bei einer kosteneffizienten Vermögensverwaltung langfristig geachtet werden sollte.

Ein Überblick über die Kosten, die das Nettoergebnis der Vermögensverwaltung belasten:

  • Konto-/Depotgebühr: Kontooder Depotführungsgebühren werden monatlich oder quartalsweise vom Konto abgebucht und sind auf Kontoauszügen oder im Online-Banking unter «Dokumente» ersichtlich.
  • Anlageberatungsgebühr: Diese fallen an, wenn Anlageentscheidungen gemeinsam mit einem Berater getroffen werden. Sie sind oft Teil eines Servicepakets, das den Umfang der angebotenen Dienstleistungen definiert. 
  • Vermögensverwaltungsgebühr: Diese Gebühren fallen an, wenn die Verwaltung sowie die Anlageentscheidungen eines Portfolios an Fachspezialisten eines Finanzinstituts delegiert werden. Üblicherweise werden sie im Jahresend-Auszug als Belastungsanzeige ausgewiesen.
  • TER (Total Expense Ratio): Die Total Expense Ratio gibt die jährlichen Produktkosten von Fonds und strukturierten Produkten an. Anders als die vorher genannten Gebühren, wird die TER selten transparent ausgewiesen. Sie wird direkt von der Produktperformance in Abzug gebracht. Wer wissen will, wieviel TER für sein gesamtes Portfolio Jahr für Jahr anfällt, fordert diese Zahl direkt beim Vermögensverwalter an. Nicht selten ist die gesamte TER doppelt so hoch wie die eigentliche Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungsgebühr.
  • Handelsgebühren / Courtagen: Es lohnt sich zu prüfen, welche Kosten für Börsenaufträge anfallen, da diese variieren und die Rendite beeinflussen können. Je aktiver das Portfolio verwaltet wird, desto höher sind die jährlichen Handelsgebühren (ausser bei einer sogenannten «All in Fee»). Diese Kosten sind auf den Transaktionsbelegen im Online-Banking ersichtlich.
  • Retrozessionen: Retrozessionen sind Provisionen, die für die Vermittlung von Finanzprodukten gezahlt werden. Es ist wichtig zu wissen, ob und in welcher Höhe solche Rückvergütungen an den Berater fliessen, da sie potenzielle Interessenkonflikte darstellen und die Rendite schmälern. Wie die TER werden sie oft nicht transparent ausgewiesen und direkt vom Anlagevolumen abgezogen. 

Unabhängige vs. Traditionelle Vermögensverwaltung

Unabhängige Vermögensverwalter («uVV») bieten eine massgeschneiderte, auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Kunden ausgerichtete Vermögensverwaltung an, ohne an bestimmte Produktpaletten oder Dienstleistungen gebunden zu sein. Ihr Spektrum an Anlagemöglichkeiten ist deshalb um ein Vielfaches grösser als bei traditionellen Vermögensverwaltern wie Banken, die oft ihre eigenen Produkte fördern und damit in einen Interessenkonflikt geraten.

Tareno garantiert eine transparente Gebührenstruktur ohne versteckte Kosten und verzichtet auf Retrozessionen und den Zwang zu Standardvorgaben. Durch die Zusammenarbeit mit einem «uVV» lassen sich bessere Konditionen bei Banken erzielen. Für Neukunden kann Tareno die Gebührenbelastung in 99 Prozent der Fälle nachhaltig reduzieren.

Unabhängige Vermögensverwaltung stellt somit einen wesentlichen Schritt zum finanziellen Erfolg dar. Ein Depotcheck oder ein unverbindliches Erstgespräch kann dabei hilfreich sein.


Advertorials sind eine Dienstleistung der Fachmedien, Zürichsee Werbe AG. Sie stellen keine Empfehlung des HEV Schweiz dar.

Tareno AG

Gartenstrasse 56
4052 Basel
Tel. 061 282 28 00

Claridenstrasse 34
8002 Zürich
Tel. 044 283 28 10

info(at)tareno.ch
www.tareno.ch 

Neben dem Hauptsitz in Basel unterhält Tareno einen Standort in Zürich und eine Tochtergesellschaft in Luxemburg. Als Verwalter von Kollektivvermögen wird Tareno direkt durch die FINMA reguliert.

Wer ist Tareno?

Tareno wurde von der BILANZ zum fünften Mal in Folge als Vermögensverwalter des Jahres ausgezeichnet. 2000 gegründet und im Besitz von drei aktiven Teilhabenden, zählt Tareno mit 40 Mitarbeitenden und einem verwalteten Kundenvermögen von knapp CHF 3 Milliarden zu den grössten unabhängigen Schweizer Vermögensverwaltern.