< img src = https: //sb.scorecardresearch.com/p?c1=2&c2=35271428&cv=3.6&cj=1>
  • Publireportagen
  • Rollladen sorgen für Sicherheit, gesunden Schlaf und Wohlbefinden

Rollladen sorgen für Sicherheit, gesunden Schlaf und Wohlbefinden

Rollladen-Systeme AG Komfort, Schlaf und Sicherheit hängen eng zusammen, wobei Rollladen eine entscheidende Rolle spielen. Sie bieten Privatsphäre und Dunkelheit, was für einen erholsamen Schlaf und ein Gefühl der Sicherheit unerlässlich ist.

Etwa ein Viertel der Erwachsenen in der Schweiz leidet an Schlafstörungen, bei Kindern sind sie noch weiter verbreitet. Die Gründe dafür sind vielzählig: Stress, falsche Ernährung, Krankheiten, Lärm und Überreizung durch elektronische Medien sind nur einige davon. 

Schlechter Schlaf wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden aus, längerfristig schädigt er sogar unsere Gesundheit. So erhöht andauernder Schlafmangel das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Ebenso reduziert Schlafmangel schon nach kurzer Zeit die Konzentrationsfähigkeit und die Arbeitsleistung.

In der Schweiz haben sich die Voraussetzungen für gesunden Schlaf in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Der Siedlungsraum ist lauter sowie nachts heller geworden und die Arbeitswelt gestaltet sich zunehmend hektisch.

Basis für gesunden Schlaf schaffen

Um Schlafstörungen zu vermeiden, müssen so viele Negativfaktoren wie möglich ausgeschaltet werden. Stressoren von aussen, wie zum Beispiel die Arbeitswelt, lassen sich allerdings nur begrenzt beeinflussen. Umso wichtiger ist es daher, ideale Voraussetzungen für einen gesunden und tiefen Schlaf zu schaffen. 

Eine vollständige Abdunklung klingt nach einer einfachen Massnahme – doch lassen sich Schlafzimmer in Schweizer Häusern und Wohnungen oft nicht richtig abdunkeln. Denn viele Sonnenschutzsysteme wie zum Beispiel Rafflamellenstoren sind selbst im vollständig geschlossenen Zustand teilweise lichtdurchlässig. 

Früher war das kaum ein Problem. Doch mittlerweile gibt es in der Schweiz keinen besiedelten Landstrich, der nicht von Lichtverschmutzung betroffen ist. Das künstliche Licht stört den menschlichen Tag-Nacht-Rhythmus, denn unser Körper stellt erst richtig auf Schlafen um, wenn wir einige Zeit im Dunkeln verbracht haben.
 

 

Rollladen schliessen vollständig

Grund dafür ist unter anderem das Hormon Melatonin. Ist es hell, hört der Körper auf, Melatonin zu produzieren. Wird es dunkel, dann schüttet er das Hormon wieder aus, worauf man müde wird. Durch Lichtverschmutzung bleibt so einerseits die für den Schlaf notwendige Melatonin- Dosis aus. Und gleichzeitig schüttet unser Körper weiterhin das wachmachende Hormon Serotonin aus, weil er glaubt, es sei immer noch Tag.

Sonnenschutzsysteme müssen heute daher komplett schliessen und kein Licht durchlassen. Dies ist mit Rollladen gegeben. Sie lassen sich bei Bedarf vollständig verschliessen und es dringt kein Licht mehr in den Raum – nachts wie auch am Tag bei einem Powernap.

Stressfaktoren ausschalten

Entspannung ist eine weitere Grundvoraussetzung für tiefen Schlaf. Sie tritt nur dann ein, wenn keine Stressfaktoren vorhanden sind. Das Gefühl, sicher zu sein, ist daher nicht nur für den allgemeinen Wohnkomfort, sondern auch für die Schlafqualität im Speziellen wichtig.

Auch diesbezüglich überzeugen Rollladen: Sie schützen nicht nur vor aufdringlichen Blicken, sondern ebenso vor Einbruch. Sind Rollladen mit Führungsschienen und Hochschiebesicherungen ausgestattet, erhöhen sie den Einbruchschutz sogar markant.


Publireportagen sind eine Dienstleistung der Fachmedien, Zürichsee Werbe AG. Sie stellen keine Empfehlung des HEV Schweiz dar.

Rollladen-Systeme AG

Industrie Neuhof 11

3422 Kirchberg

Tel. 034 447 55 55

Rollladen bieten hohen Einbruchschutz

Vollständig heruntergelassene Rollladen erschweren Einbrechern die Arbeit deutlich: Sie bewirken, dass ein Einbruch länger dauert und dabei Lärm entsteht. Wer mit einem Rollladen die Sicherheit des Hauses verbessern möchte, sollte auf zertifizierte Produkte setzen. Wichtig ist, dass Rollladen nach der «DIN EN 1627» geprüft sind. Dabei wird in die Widerstandsklassen «RC1» bis «RC6» eingeteilt.