Was tun, wenn die Toilette nicht mehr richtig spült oder Kalk sichtbar wird? Statt sie kostspielig zu ersetzen, gönnt man ihr einen Rundum-Service. Restclean hat eine effiziente, umweltschonende Methode entwickelt. Danach ist das WC wie neu.
Eigentlich hätte der Spülvorgang innerhalb von vier Sekunden abgeschlossen sein sollen. Doch das Ganze dauert massiv länger, ohne dass der Inhalt der WCSchüssel abtranspotiert worden wäre. Was nun? Viele Kundinnen und Kunden sind verzweifelt, wenn sie Marc Salzmann, Serviceleiter von Restclean bei ihnen eintrifft. «Gut, haben Sie uns gerufen! », sagt er dann, und seine Fröhlichkeit ist ansteckend. «Sie werden sehen, es ist nicht notwendig, dass Sie das alte WC herausreissen und ein neues einbauen müssen.»
Und tatsächlich: Nach zwei Stunden intensiver, effizienter und umweltverträglicher Reinigung blickt der Reinigungsprofi in erstaunte – und hoch erfreute – Gesichter. Nie hätten die Kundinnen und Kunden gedacht, dass ihr altes WC wieder funktioniert, als wäre es neu – und dass es gleichzeitig in neuem Glanz erstrahlt.
Bevor er sich verabschiedet, wirft Salzmann noch einmal einen prüfenden Blick in den hintersten Winkel des WC-Kastens und tauscht auch schon mal den Schwimmer oder andere defekte Teile aus. «Das gehört für uns zum Rundum-Toilettenservice. Die Kunden sollen zufrieden sein!», sagt er. Nun funktioniert die Spülung wieder und hat genug Kraft, um den Schmutz aus der Toilettenschüssel weg zu transportieren.
Verunreinigungen, an die man nicht leicht rankommt
Den Servicetechnikern von Restclean ist wichtig, dass die Kundinnen und Kunden verstehen, was sie machen. Deshalb erklären sie ihnen und Wunsch die einzelnen Reinigungsschritte. So erfährt man, dass für den zaghaften Spüldruck meist Verunreinigungen verantwortlich sind – etwa Kalk oder Urinstein. Sie haben sich in den hintersten, normalerweise nicht zugänglichen Winkeln der Toilette angesammelt und verstopfen die Leitungen.
«Eine Toilette ist eben ein hoch komplexes Gebilde, das aus weit mehr als nur der Schüssel besteht», weiss Salzmann. «Dazu gehören auch der Spülkasten und diverse Teile, die manchmal in der Wand verborgen eingebaut sind. Die wollen ebenfalls gereinigt sein.»
Die Zeit bei einem Service vergeht wie im Nu. Das hören die 14 Servicetechniker von Restclean oft, die in der ganzen Schweiz unterwegs sind. «Kein Wunder, das ganze soll Event-Charakter haben», bestätigt auch Restclean-Geschäftsführer Roger Mäder. Dazu gehört, dass die Kunden herzlich eingeladen sind, beim Service zuzusehen.
Und so erfahren sie des Weiteren, dass der Servicetechniker – nach eingehender Prüfung mit Endoskop- Kamera und Spiegel – den Abfluss der Toilette mit einem speziellen Ballon versiegelt. Danach setzt er ein von Restclean patentiertes und bewährtes Reinigungsgerät aufs WC. Ein umweltverträgliches Reinigungsmittel mit Nussschalengranulat kommt hinzu. Danach lässt der Apparat das Gemisch in den Spülkanälen rotieren.
Nach erfolgreichem Service bleibt eine Gewissheit: Dass es nachhaltiger, effizienter und zielführender ist, das WC dem Rundum- Service zu unterziehen, als es einfach herauszureissen. 1200 gereinigte Toiletten pro Monat in der ganzen Schweiz sprechen für Restclean.
Publireportagen sind eine Dienstleistung der Fachmedien, Zürichsee Werbe AG. Sie stellen keine Empfehlung des HEV Schweiz dar.