Wellness und Erholung sind im oft stressigen Alltag wichtig, um Körper und Geist zu entspannen. Dabei liegt das Relaxen in der Heimsauna voll im Trend. Bei Planung und Bau hilft die Klafs AG mit Rat und Tat.
Die verschiedenen Sauna-Arten bringen unterschiedliche Wirkungsweisen mit sich und die persönlichen Vorlieben entscheiden darüber, ob eine traditionelle Massivholzsauna oder eine moderne Infrarotkabine installiert werden soll.
Am besten testet man die verschiedenen Saunaarten, denn die Wirkungsweisen sind sehr unterschiedlich. So wirkt die traditionelle finnische Sauna zum Beispiel mit zirka 90 Grad trockenem Klima vor allem Kreislauf fördernd, entschlackend und stärkend für das Immunsystem.
Das Dampfbad dagegen mit rund 45 Grad und annähernd 100 Prozent Feuchte bringt seinen Effekt vor allem für die Haut, für die Atemwege und es fördert die Entspannung. Die optimale Alternative ist das «Sanarium» von Klafs: Es bietet diverse Badeformen in einer Kabine – von der finnischen Sauna bis zum Softdampfbad mit zirka 60 Grad und einer Feuchte von rund 55 Prozent.
Diese Badeform wird vor allem von Frauen sehr gerne angenommen, da sie etwas schonender wirkt als die finnische Sauna, aber zugleich einen spürbaren Gesundheitseffekt mit sich bringt.
Bei einer Sauna braucht es lediglich einen pflegeleichten Untergrund sowie einen Starkstromanschluss. In einer Sauna sollte man bequem liegen können. Darum empfiehlt sich einen Platz von rund drei bis vier Quadratmetern. Also möglichst die Körperlänge plus 10 Zentimeter, damit ein gutes Raumgefühl entsteht. Die Tiefe der Kabine hängt vom verfügbaren Platz ab. Gerade in modernen Etagenwohnungen ist der Platz oft beschränkt. Für diese Einbausituationen eignet sich die ausziehbare Sauna «S1». Im Ruhezustand hat sie eine Tiefe von 60 Zentimetern und entfaltet erst auf Knopfdruck ihre volle Tiefe von 1.60 Metern. So hat man den Raum sonst anderweitig zur Verfügung. Bei einer Sauna im Garten oder auf der Terrasse muss eine Baubewilligung eingeholt werden.
Die Sauna findet immer öfters einen Platz, wo wir leben: im Badezimmer, im Wohnzimmer, auf Galerien oder im Schlafzimmer. Auch das Wechselspiel zwischen Holz und Glasfronten wird stark nachgefragt. Für noch mehr Geborgenheit beim Saunieren sorgen natürliche Materialen, hochwertige Textilien und indirektes warmes Licht.
Publireportagen sind eine Dienstleistung der Fachmedien, Zürichsee Werbe AG. Sie stellen keine Empfehlung des HEV Schweiz dar.