< img src = https: //sb.scorecardresearch.com/p?c1=2&c2=35271428&cv=3.6&cj=1>

Für die Umwelt: Aus eins mach zwei

In einem Doppeleinfamilienhaus liessen die Besitzer ihre Ölheizung durch zwei Wärmepumpen ersetzen. Dank Solarzellen und Akkuspeicher sorgen sie so für mehr Unabhängigkeit – energetisch als auch nachbarschaftlich.

In Oberhofen am Untersee steht ein Doppeleinfamilienhaus, bei dem nicht «weniger ist mehr», sondern «mehr ist mehr» umgesetzt wurde. Es musste die in die Jahre gekommene Ölheizung ersetzt werden. Bei dieser Gelegenheit sollte die Heizanlage getrennt werden, sodass jede Haushälfte voneinander unabhängig ist. Die erste Idee, einen mit Gas betriebenen Brenner einzubauen, verwarfen die Eigentümer.

Danach erkundigten sie sich über Wärmepumpen. Diese überzeugte beide Parteien, da sie auf dem Dach Solarzellen haben sowie einen Stromspeicher (Akku) besitzen. Damit investierten sie für die Zukunft und helfen die Umwelt zu schonen.

Die von ihrem Installateur vorgeschlagenen Weishaupt-Wärmepumpen sind hoch effizient und bestechen durch sehr gute Leistungszahlen. So machen die Wärmepumpen des Unternehmens aus einem Kilowatt Strom das Dreibis Vierfache an Heizenergie. Die neue Wärmepumpengeneration arbeitet darüber hinaus dank integrierter Schwingungsentkopplung besonders leise. Daher entschieden sich die Hausbesitzer für je eine Luft/Wasser-Biblock-Wärmepumpe «WBB 20». 

Leistungsstark und leise

Die modulierende Luft/Wasser- Wärmepumpe-Biblock «WBB 20» läuft im Leistungsbereich von 5,6 bis 16,6 kW (bei A2/W35) und ist bei 35 und 55 °C Vorlauftemperatur in der höchsten Energieeffizienzklasse A+++ eingestuft. Bereits bei geringem Abstand wird ein Schalldruckpegel von 35 dB(A) eingehalten. Das bestätigen auch die Hausbesitzer. Das seitlich des Hauses installierte Aussengerät ist so leise, dass man bestens nebenan schlafen kann. Auch das Innengerät ist sehr leise im Betrieb - dank einer mit Komposit ausgekleideten Schallisolierung. Es arbeitet bei Aussentemperaturen bis - 22 °C und liefert Vorlauftemperaturen bis 65 °C.

Intuitiv bedienbar

Das alte Heizsystem wurde rasch aus- und das neue ebenso zügig und unkompliziert eingebaut. Die Bedienung der neuen Wärmepumpe erfolgt intuitiv über ein Systemgerät mit Farbdisplay und LED-Funktionsbalken.

Über den integrierten Inbetriebnahme- Assistenten setzte der Heizungsfachmann die Wärmepumpe einfach und schnell in Betrieb. Seither mussten die Hausbesitzer nichts machen. Als es kälter wurde, regulierte sich die Heizung selbstständig. Vielleicht muss jetzt im Winter noch etwas justiert werden. Das ist jedoch einfach. Die beiden Endkunden können per App intuitiv auf die Daten der Biblock-Wärmepumpe zugreifen und Werte aufzeichnen respektive ändern.

«Funktioniert wunderbar»

Das Fazit der beiden Besitzer: «Die Anlage sieht sauber aus und sie funktioniert wunderbar. Erfreulich ist, dass das Aussengerät keinen Lärm verursacht. Da jeder von uns nun eine eigene Wärmepumpe besitzt, sind wir unabhängiger, falls einer von uns sein Haus verkauft. Wir verstehen uns nach wie vor gut miteinander. Wir sind mit der neuen Heizanlage zufrieden. Jeder kann seinen ‹Dampf› machen, wie er will und wir können die Anlage von Weishaupt allen empfehlen.»


Publireportagen sind eine Dienstleistung der Fachmedien, Zürichsee Werbe AG. Sie stellen keine Empfehlung des HEV Schweiz dar.

Weishaupt AG

Chrummacherstrasse 8

8954 Geroldswil

Tel. 044 749 29 29