Ab dem 1. Januar 2018 schaltet Swisscom das analoge Telefonnetz Region für Region ab. Seit einiger Zeit läuft die Umrüstung auf All IP. Nicht nur das Festnetz auch Sonderanwendungen wie Lifttelefone und Alarmanlagen sind betroffen. Was müssen Sie bei der Umstellung alles beachten?
Die analoge Festnetztelefonie ist veraltet und vermag der heutigen Technik nicht mehr standzuhalten. Deshalb erfolgt die Umrüstung auf All IP. IP bedeutet Internet-Protokoll. Internet, Sprachtelefonie und TV sind nun über einen Router verfügbar. All IP bietet eine höhere Tonqualität (HD, High Definition) und Sie können kostenlos nicht erwünschte Werbeanrufe blockieren.
Swisscom schreibt diejenigen Privatkunden, welche bis jetzt noch nicht umgestellt haben, persönlich an. In den meisten Fällen genügt es, das Telefonkabel mit dem von Swisscom zu Verfügung gestellten Router zu verbinden. Ein neues Gerät oder ein Konverter ist nur bei Wählscheibentelefonen oder ISDN Geräten notwendig.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.swisscom.ch/ip oder per Telefon: 0800 800 800
Nicht nur das analoge Festnetztelefon sondern auch Alarmanlagen und Lifttelefone, welche über einen analogen Anschluss verfügen, müssen auf All IP umgestellt werden. Bei den Lifttelefonen gibt es zwei Möglichkeiten. Es besteht eine mobilfunkbasierte Lösung, welche von Liftherstellern angeboten wird. Beachten Sie, dass eine 3G oder 4G basierte Lösung verwendet wird. 2G wird Ende 2020 abgeschaltet. Bei Installation eines 2G basierten Geräts riskieren Sie, zwei Mal zu bezahlen.
Swisscom bietet eine eigene Lösung an, die sog. Option Ausfallsicherung. Diese ist ab Ende August 2017 erhältlich. Wenn Sie Interesse haben, registrieren Sie sich unter www.swisscom.ch/ausfallsicherung. Swisscom tritt mit Ihnen in Kontakt.